Gemeinde Stadecken-Elsheim aktuell -
Gemeinde Stadecken-Elsheim
Ratten. "Vorbeugen ist besser als Heilen."
Ratten. "Vorbeugen ist besser als Heilen."
vor 5 Tagen
Auch in unserer Gemeinde werden hin und wieder Ratten gesichtet. Wie überall, können sie auch hier schnell zu einer Plage werden. In der Kanalisation fühlen sich Ratten sehr wohl. Durch das Entsorgen von Essensresten in der Toilette finden sie genug Nahrung, die Temperaturen dort sind perfekt für den Nistbau und sie bietet Schutz vor Fressfeinden.
Einige vorbeugende Maßnahmen helfen, die Verbreitung der Nagetiere einzudämmen.
1. Nahrungsmittel dürfen nicht in der Toilette entsorgt werden. Diese sollten, gut verpackt in Papiertüten oder Zeitungen, in die dafür vorgesehene Biotonne kommen.
2. Komposter sollten immer in geschlossener Bauweise genutzt werden. Diese sollten regelmäßig kontrolliert und auf Beschädigung überprüft werden.
3. Mülltonnen nicht offen stehen lassen.
4. Müllsäcke mit verschmutzten Lebensmittelverpackungen ziehen Ratten mit ihrem ausgeprägten Geruchsinn ebenfalls an. Hier könnte eine gelbe Tonne Abhilfe schaffen.
5. Tierfutter sicher in festen Behältern aufbewahren. Haustiere nicht im Freien füttern. Vogelfutterstationen für Ratten unerreichbar anbringen.
6. Potenzielle Zugänge versperren: Löcher, Ritzen und Spalten in Wänden sollten abgedichtet werden.
7. Holz nicht direkt an Gebäudewände lagern, auch das sind perfekte Versteck- und Nistplätze.
Es ist wichtig, erhöhter Rattenbefall zu melden und Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen.
Nähere Informationen hierzu über untenstehenden Link der VG Nieder-Olm.
Helfen Sie mit, damit in unsrer Gemeinde Ratten nicht zur großen Plage werden. Danke.
Einige vorbeugende Maßnahmen helfen, die Verbreitung der Nagetiere einzudämmen.
1. Nahrungsmittel dürfen nicht in der Toilette entsorgt werden. Diese sollten, gut verpackt in Papiertüten oder Zeitungen, in die dafür vorgesehene Biotonne kommen.
2. Komposter sollten immer in geschlossener Bauweise genutzt werden. Diese sollten regelmäßig kontrolliert und auf Beschädigung überprüft werden.
3. Mülltonnen nicht offen stehen lassen.
4. Müllsäcke mit verschmutzten Lebensmittelverpackungen ziehen Ratten mit ihrem ausgeprägten Geruchsinn ebenfalls an. Hier könnte eine gelbe Tonne Abhilfe schaffen.
5. Tierfutter sicher in festen Behältern aufbewahren. Haustiere nicht im Freien füttern. Vogelfutterstationen für Ratten unerreichbar anbringen.
6. Potenzielle Zugänge versperren: Löcher, Ritzen und Spalten in Wänden sollten abgedichtet werden.
7. Holz nicht direkt an Gebäudewände lagern, auch das sind perfekte Versteck- und Nistplätze.
Es ist wichtig, erhöhter Rattenbefall zu melden und Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen.
Nähere Informationen hierzu über untenstehenden Link der VG Nieder-Olm.
Helfen Sie mit, damit in unsrer Gemeinde Ratten nicht zur großen Plage werden. Danke.
Weitere Informationen
von Alexandra Stabel